Ensemble Herrenhausen
Weitere Räumlichkeiten, die wir Ihnen gern vermitteln.
Ansprechpartner bei Anfragen und Buchungen ist für Sie:
Olaf Höfer
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover
e-mail: olaf.hoeferhannover-stadtde
Tel.: +49 511 168-46356
Fax: +49 511 168-45781
Orangerie
Mit seinen 87 Meter langen und 7 Meter hohen, lichtdurchfluteten Ausmaßen wurde die Orangerie bereits 1723 inmitten der Herrenhäuser Gärten, zur Aufbewahrung kälteempfindlicher Pflanzen, als Pflanzensaal errichtet. Dieser lang gestreckte Bau präsentiert sich nun als ein besonderer Ort für Kongresse und Veranstaltungen bis 400 Personen.
Galeriegebäude
Ein faszinierender Festsaal! An der Decke verschlingen sich grau-blaue Bandornamente mit geschichtenerzählenden Wandfresken. Das 1698 erbaute Galeriegebäude wurde bis heute kaum verändert. In diesem glanzvollen Ambiente lassen sich Konzerte, Musik- und Theateraufführungen sowie festliche Empfänge ausrichten. Je nach Einrichtungsart bei einem Stehempfang bis zu 700 Personen, eingedeckt bis zu 450 Gäste.
Hardenbergsches Haus
Nach einer umfangreichen Sanierung präsentiert sich die Barock-Villa als repräsentativer Ort für Familienfeiern und geschäftliche Anlässe.
Vom Salon mit offenem Kamin, der Bibliothek oder tafeln im Gewölbekeller, sowie einem herrlichen Gastgarten bietet das Haus verschiedene Räumlichkeiten ab 10 bis 100 Personen.
Arne Jacobsen Foyer
Auf zwei Ebenen bietet das Glasfoyer Platz für 300 Personen. Der transparente Bau bindet den angrenzenden Blumengarten als sommerlichen Festraum mit ein.
Goßer Garten
Ende des 17. Jahrhunderts legten die welfischen Kurfürsten vor den Toren der Stadt Hannover eine Sommerresidenz an und machten Herrenhausen zu einem kulturellen Anziehungspunkt in Europa. Der zirka 50 Hektar große Barockgarten ist nahezu unverändert als Zeugnis seiner Zeit erhalten geblieben.